Economics, politics and housing finance. What determines the choice between privatization and collective redistribution? (Wirtschaft, Politik und Wohnungsbaufinanzierung. Was gibt den Ausschlag für eine Politik der Privatisierung oder im Gegensatz dazu eine Politik der Umverteilung.)

Lundquist, Lennart J.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1613

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die verschiedenen neoklassischen und marxistischen Theorien zur Rolle des Staates in der Sozialpolitik führen in der Wohnungspolitik zu verschiedenen Politikansätzen, die entweder die Bedeutung des Privateigentums hervorheben oder die Notwendigkeit eines Einkommens- und Chancenausgleichs betonen. Der Beitrag will für die Analyse der wohnungspolitischen Ziele konservativer und sozialistischer Parteien einen theoretischen Rahmen zur Verfügung stellen. Dies geschieht am Beispiel der in Schweden 1984 geführten Diskussion um die Besteuerung von Wohneigentum. Dabei zeigt sich, daß sowohl die konservative als auch die sozialdemokratische Partei sowohl durch die Ideologie als auch die Interessenlage ihrer Klientel in ihren wohnungspolitischen Zielen beeinflußt sind. Wirtschaftliche Ursachen lösen wohnungspolitisches Handeln aus, ideologische, politische und institutionelle Faktoren bestimmen dann die programmatischen Aussagen. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Scand.Hous.Plann.Res.(SHPR); Stockholm, 6(1989), Nr.4, S.201-213, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen