Migration und Vorurteil. Abneigung gegen ausländische Arbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland. Zu emotionalen Ursachen und Folgen der Migration, dargestellt am Beispiel der spanischen Arbeitsmigranten.

Albaladejo y Fuertes, Joshua
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/147

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die wachsende Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik führt bei den betroffenen Arbeitsemigranten zu psychischen und physischen Belastungen. Oftmals reagieren die Ausländer ihrerseits durch Ausbildung von Vorurteilen gegenüber den Deutschen und Rückzug in Ghettos. Anliegen der Arbeit ist es, zum Abbau dieses Konfliktpotentials beizutragen. Im Zentrum steht dabei zunächst die Migrationsbewegung spanischer Arbeitnehmer und die dadurch entstandenen Tendenzen zur kulturellen Entwurzelung, d. h. Kulturkonflikte, Rollenkonflikte, Integrationsschwierigkeiten und die Stereotypenbildung in ihren Auswirkungen auf Ausländer und die einheimische Bevölkerung. Wesentliches Ziel ist es ferner, die Bedeutung der emotionalen Erziehung herauszuarbeiten, die als Möglichkeit verstanden werden kann, den Umgang mit den eigenen Gefühlen zu erlernen. so präsentiert die Studie nach der Beschreibung der einzelnen Konfliktebenen Vorschläge zur Bewältigung dieser Auseinandersetzungen, die sich vor allem im schulischen Bereich realisieren lassen. Der Schlußteil gibt Anregungen zur Prophylaxe emotionaler Defizite, um so bewußtes Handeln in sozialer Verantwortung ermöglichen zu können. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Aachen: (1987), X, 208 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Aachen 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen