... das unendlich Zarte neben die Härte der starken Linien setzen. Die Münchner Hausgärten des Gartenarchitekten Alfred Reich von 1950-1970 im Spannungsfeld zwischen Klassik, Moderne und Mode vor dem Hintergrund des Zeitgeistes der jungen BRD.

Zaby, Elisabeth
Hut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hut

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 220/5

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit beschäftigt sich mit Alfred Reichs Hausgärten in München und näherer Umgebung. Sie bilden thematisch eine Einheit, da hier der Großteil seiner Gärten in dieser Region entstand und es sich bei ihnen allesamt um Stadtgärten handelt, d.h. sie liegen in typischen (vor-)städtischen Villen- oder Gartenstadtgegenden. In einer Analyse wird zunächst erforscht, nach welchen Prinzipien der Gartenarchitekt seine Gärten plante. Anschließend werden seine Arbeiten nach gestalterischen Kriterien untersucht, um seine charakteristische Planungshaltung in ihrer Komplexität zu erfassen. Zum Verständnis seiner Werke ist deren Betrachtung im zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext unabdingbar, weshalb einführend der zeitspezifische, soziokulturelle Hintergrund und sein Einfluss auf die Gartenplanung dargestellt wird. Auch die Person des Gartenarchitekten sowie seine Klientel werden beleuchtet als Schlüssel zum Verständnis seines Schaffens.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

324 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Architektur und Städtebau

Sammlungen