Die internationale Pionierphase der Windenergienutzung.

Neukirch, Mario
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht den politischen, sozio-kulturellen und ökonomischen Kontext, in dem sich die Windkraft im während 1970/80er Jahre zu einer international anerkannten Technologie entwickelt hat. Im Mittelpunkt steht der Zeitraum 1973-1991, die Pionierphase der Windenergienutzung. Der Bau riesiger Prototyp-Windanlagen wurde finanziert. Aufgrund anhaltender technischer Mängel und niedriger Effizienz gelangte jedoch keines der Modelle zur Serienreife. Erfolgreich hingegen waren kleine Windanlagen, die während der Pionierphase nur in einzelnen Ländern gefördert wurden: Dänemark, Kalifornien, die Niederlande und Deutschland. Auf den dort gewonnenen Erfahrungen gründen die heutigen Erfolge bei der Nutzung der Windkraft. Daher konzentriert sich die Abhandlung auf diese Pioniermärkte. Im Rahmen eines Ländervergleichs verfolgt die Untersuchung sowohl technologische Fortschritte, als auch die Versuche zur Schaffung geeigneter institutioneller Umgebungen. Erst zu Beginn der 90er Jahre, als hinreichend positive Erfahrungen mit der neuen Technologie vorlagen, setzte sich die Windenergie auch in Ländern durch, wo das allgemeine Interesse an der Energiepolitik und dem Umweltschutz geringer war. Dazu zählen Spanien, Griechenland und Großbritannien. Diese neuen Märkte werden in einem ausblickartigen Teil untersucht. Anders als in den Pionierländern avancierten die großen Energieversorger, von denen die neue Technologie zuvor kaum Ernst genommen wurde, jetzt zum wichtigsten Akteur. Diese Transformation wird als wichtiges Indiz für die Überwindung der Pionierphase gewertet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

314 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen