Nachhaltige Siedlungsentwicklung - raumverträglich und kooperativ. Ausgewählte Aktionsbereiche, Gestaltungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2971-4
IFL: Z 0290 - 184
IFL: Z 0290 - 184
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung arbeitet zunächst die raumrelevanten Komponenten des Nachhaltigkeits-Leitbildes heraus, die mit der Entwicklung einer "Netzkultur" mit Merkmalen wie Interaktivität und fachgebietsübergreifenden Verbundsystemen charakterisiert ist. Nach einer Darstellung der Kenngrößen im Siedlungssektor, Wohnbereich und Straßennetz werden Ursachen und Folgen der Bodenversiegelung und des Zersiedlungs- und Zerschneidungssyndroms benannt und Handlungs- und Steuerungsmöglichkeiten zur Begrenzung erörtert. Es wird gezeigt, wie neue Ansätze der Infrastrukturfinanzierung und ressourcensparende Strukturelemente im Handlungsfeld Mobilitätsgeschehen in den Lebensbereichen "Arbeit" und "Wohnen" auf der Makro- und Mesoebene ergänzt werden können um Maßnahmen auf der Mikroebene. Die Untersuchung geht im Fortgang auf die energierelevanten Aspekte und die Sozialverträglichkeit wie auf die wesentlichen Merkmale der Aktionsform Kooperation ein. Den Abschluss der Untersuchung bilden zahlreiche themenbezogene Praxisbeispieleunterschiedlicher Provenienz aus dem In- und Ausland. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
124 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Siedlungsentwicklung , Versiegelung , Zersiedelung , Siedlungsform , Infrastruktur , Wohnsiedlung , Kosten , Mobilität , Energie , Kooperation , Planungsbeispiel , Siedlungsplanung , Regionalplanung , Siedlungsstruktur , Regionalentwicklung , Regionalpolitik , Strukturwandel , Stadtentwicklung , Kulturpolitik , Planungsbeispiel , Regionalplanung
Serie/Report Nr.
ILS-Schriften; 184