Städte für kleine Planeten. 5. Vorlesung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0587-3452
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
ZLB: Zs 2343-4
BBR: Z 478
ZLB: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die letzte der fünf Reith Vorlesungen konzentriert sich auf die praktischen Schritte, die Regierungen und Bürger, Architekten und Planer unternehmen könnten, um die Art von Veränderungen zu erreichen, für die Richard Rogers in den vorangegangenen Vorlesungen plädiert hat. Er verweist noch einmal auf die gemeinsame Ursache von sozialen und ökologischen Problemen in unseren Städten. Er sieht aber auch den weltweiten Stimmungswandel, der im Prinzip der "Nachhaltigkeit", des sutstainable development, zum Ausdruck kommt, einem Prinzip, das darauf beruht, dass die ökonomische Entwicklung von heute die Fähigkeiten und Möglichkeiten künftiger Generationen nicht beeinträchtigen darf. Die Kongretisierung einer "nachhaltigen" Stadt wird allerdings zahlreiche Facetten aufweisen: dichte Besiedelung, Polyzentralität, vitales öffentliches Leben, Gleichberechtigung, Selbstverwaltung und Demokratie, Umweltfreundlichkeit, Offenheit, Schönheit. Ermutigend ist es, dass die modernen Entwicklungen der Telekomunikation und der Elektronik dieser Entwicklung förderlich sind. Die Gebäude der Zukunft werden entmaterialisiert sein. Dies wird auch Auswirkungen haben auf Gestalt und Charakter des öffentlichen Raumes. Aber auch im Bereich der Politik ist ein Umdenken erforderlich: Besteuerung und Gesetzgebung müssen dem Prinzip der "Nachhaltigkeit" Rechnung tragen. Gute Architektur muss gefördert werden. Bürger müssen über die Probleme ihrer Stadt informiert und an der Planung beteiligt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Arch +
Ausgabe
Nr. 127
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 58-64