Bodenordnung zur Baulandbereitstellung - ein Beitrag der Flurbereinigung zur Entwicklung ländlicher Gebiete in Bayern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2997
BBR: Z 123
IRB: Z 952
BBR: Z 123
IRB: Z 952
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Flurbereinigung kann bestimmten Bedingungen, auf die im Aufsatz eingegangen wird, einen Beitrag zur Baulandbereitstellung im ländlichen Raum leisten. Nach einer einleitenden Darstellung der rechtlichen und politischen Ausgangssituation in Bayern wird auf die drei Möglichkeiten der Bodenordnung, derjenigen nach dem Bundesbaugesetz, nach dem Flurbereinigungsgesetz und der Bodenordnung im Verbund beider Instrumente eingegangen. Letztere eignet sich für diejenigen schwierigeren Fälle, wo Eigentümer neu aufgeteilter Grundstücke keine absehbaren Bauabsichten haben. Als Voraussetzungen einer erfolgreichen Bodenordnung werden weitgehendes Einvernehmen zwischen den Teilnehmern und das Vorhandensein genügend disponibler Flächen genannt. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Vermessungswesen und Raumordnung, Bonn 46(1984), Nr.5, S.237-248, Abb., Tab., Lit.