Günstig und komfortabel: Modellprojekt in neuem Glanz. Wohnen im Denkmal.

Hunziker, Christian
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Reichsforschungssiedlung Haselhorst in Berlin-Spandau ist eines der größten und bedeutendsten der in der Weimarer Republik geplanten Wohngebiete. Der Name rührt daher, dass die Initiative zum Bau der Wohnanlage von der "Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen" ausging. Die von 1927 bis 1931 tätige Gesellschaft verfolgte das Ziel, Möglichkeiten des preiswerten Bauens an Modellprojekten auszuprobieren und dabei insbesondere auch die Wohnungsgrundrisse zu optimieren. Vor dem Hintergrund der von drängender Wohnungsnot geprägten Zwischenkriegszeit sollte Bauforschung das Bauen effizienter und deutlich billiger machen. Ermittelt wurden die Grundlagen für das Pojekt in einem städtebaulichen Wettbewerb, den der Ingenieur Stephan Fischer und der Bauhaus-Gründer Walter Gropius für sich entschieden. Die acht Bauabschnitte wurden dann von unterschiedlichen Architekten realisiert und im Juli 1935 war die Siedlung mit knapp 3.500 Wohnungen fertiggestellt. Inzwischen war die Siedlung in das Eigentum der kommunalen GEWOBAG übergegangen, der noch heute ein Großteil der Siedlung gehört. Seit 2003 hat die GEWOBAG ihre Gebäude für zirka 130 Millionen Euro umfassend modernisiert und energetisch saniert. Grundlage war ein Denkmalpflegeplan, der in Abstimmung mit den Denkmalbehörden vor Beginn der Sanierungsarbeiten beschlossen wurde. Da die Bedeutung der Reichsforschungssiedlung Haselhorst im Gegensatz zu den anderen Großsiedlungen der Berliner Moderne, die in die UNESCO-Liste aufgenommen wurden, in der Öffentlichkeit kaum bekannt war, hat die GEWOBAG die Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten mit einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit begleitet und arbeitet jetzt daran, der Siedlung die ihr gebührende Aufmerksamkeit zu verschaffen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20-23

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen