Landgemeinde und Territorialstaat. Der Wandel der Sozialstruktur im 18. Jahrhundert dargestellt an der Verkopplung in den königlichen Ämtern Holsteins.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1965
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: FF 973
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einführung der Koppelwirtschaft im 18.Jahrhundert führte zu umwälzenden Wandlungen im Bereich der Agrar- und Flurverfassung und somit auch zu entsprechenden Veränderungen der ländlichen Sozialstruktur.Ursachen, Entwicklung und Folgen dieser einschneidenden Maßnahme versucht die vorliegende Darstellung deutlich zu machen.Dabei wird davon ausgegangen, daß sowohl die Bauern selbst als auch staatlicherseits an der Verkoppelung interessierte Stellen darin eine Möglichkeit erblickten, die Flurgemeinschaft aufzuheben, um die Verfügungsgemeinschaft des einzelnen über seine Ländereien herzustellen.Diese Absicht führte zum einen zu einer ausgedehnten Urbarmachung und Erweiterung des Kulturlandes, zum anderen zu einer Veränderung des Landschaftsbildes bei einer im Regelfalle allerdings gewahrten topographischen Eigenheit der betroffenen Dörfer. cb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Neumünster: Wachholtz (1965), 363 S., Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Hamburg o.J.)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins; 50