Die Stadt von morgen - Stadt 4.0. InnovationCity macht es vor.
Deutscher Städtetag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Städtetag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
2193-5491
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6641
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt von morgen soll klimagerecht sein. Im Rahmen des Pilotprojektes "InnovationCity Ruhr - Modellstadt Bottrop" werden seit 2010 Konzepte und Maßnahmen umgesetzt, mit denen eine Industriestadt innerhalb von zehn Jahren ihren CO2-Ausstoß halbieren kann. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik entwickelten Ideen und Lösungen, die die Lebensqualität vor Ort sichern sollen. Die Maßnahmen zeigten, dass es möglich ist, dem Klimawandel entgegen zu arbeiten, denn der CO2-Ausstoß wurde bereits nach der Hälfte der Projektlaufzeit um 37,4 Prozent reduziert (Stand Dezember 2015). Die Erkenntnisse des Erfolgskonzeptes sollen auf weitere Städte der Metropolregion Ruhr übertragen werden. Dazu wurde das Projekt "InnovationCity roll out" ins Leben gerufen, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Gemeinsam mit Partnern erstellt die Innovation City Management GmbH (ICM) seit Mai 2016 energetische Quartierskonzepte für 20 Stadtquartiere in 17 Städten im Ruhrgebiet. Die Quartierskonzepte zeigen den Städten auf, welche energetischen Potenziale ihre Quartiere bergen. Dafür werden für die Gebäude der ausgesuchten Stadtteile georeferenzierte Informationen zu Baualtersklasse, Gebäudetyp und Geschossigkeit erhoben. Seit Ende 2017 wird ein Quartierskonzept in Gladbeck erfolgreich umgesetzt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Städtetag aktuell
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-9