Die Erholungsfunktion des Waldes. Einfachgesetzliche Rechtsansprüche des Erholungssuchenden und ihre Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des Straßen- und Wegerechts des Forst- und Waldrechts und des Naturschutzrechts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kiel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1461
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Thema ist der vielfältige ökologische, forstwirtschaftliche und erholungsimmanente Konflikt, der sich aus einer zunehmenden Freizeitnutzung bewaldeter Regionen ergibt. Der Autor gibt zunächst eine tatsächliche Analyse des vorhandenen Konfliktpotentials, und auf dieser Grundlage ordnet und vergleicht er rechtsmethodisch die erholungsrelevanten, verfassungsrechtlich abgeleiteten Bundes- und Landesbestimmungen unter Berücksichtigung des Kommunalrechts. Dabei geht die Studie der Frage nach, ob und inwieweit die beiden anderen Hauptfunktionen des Waldes - der ökologische Schutz und die ökonomische Nutzfunktion - durch die Erholungsnutzung tatsächlich beeinträchtigt werden. Schließlich entwickelt der Autor aufgrund der zuvor gewonnenen Ergebnisse einen Entwurf eines Rahmengesetzes zur Erholung im Wald, der ein Vorschlag sein soll, um den gestiegenen modernen Freizeitbedürfnissen gerecht zu werden. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 221 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapier; 42