Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum. Themenschwerpunkt.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die nachhaltige Sicherung der Gesundheitsversorgung ist im ländlichen Raum zunehmend als ein entscheidender Standortfaktor zu bewerten. Die wirtschaftliche Bedeutung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt werden aber noch immer drastisch unterschätzt. Es gilt, kleinräumige Versorgungsstrukturen zu gestalten und dabei als oberstes Ziel die Gesundheitsversorgung auf die Bedürfnisse der Bevölkerung auszurichten. In den Regionen kristallisiert sich im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel die Frage der zumutbaren Entfernung zur medizinischen Versorgung heraus. Engpässe werden sich bei dem hohen Altersdurchschnitt niedergelassener Ärzte und dem Konzentrationsprozess in der Kliniklandschaft ohne Gegenmaßnahmen im dünn besiedelten Raum in den nächsten Jahren verschärfen. Daher müssen nachhaltige Förderungsmodelle für die medizinische und auch pflegerische Versorgung entwickelt werden. Hindernisse für die Tätigkeit auf dem Land müssen in der innerärztlichen Diskussion beseitigt werden. Die Städte und Gemeinden im ländlichen Raum können aber Einfluss nehmen auf die Standortwahl von Ärzten und Gesundheitseinrichtungen, indem sie das soziokulturelle Umfeld bedarfsgerecht gestalten und Hemmnisse beseitigen. Dazu gehören Themen wie Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kindergarten-, Schul- und Weiterbildungsangebote sowie Kultur- und Sportangebote. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: K. Altpeter: Grußwort (S. 846-847); K. Altpeter: Neuausrichtung des Förderprogramms "Landärzte" (S. 848-849); B. Baur: Schwendi - Mäzen baut ein Ärztehaus (S. 850); A. Rössner: Die Zukunft der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum - mit Kreativität gegen den Ärztemangel (S. 851-853); K. Rinkel: Ärztliche Versorgung in Baden-Württemberg langfristig sichern. Ärzteschaft und Kommunen müssen an einem Strang ziehen (S. 854-856); J. Steinhäuser / S. Joos: Strategien gegen den Hausärztemangel: Doc trifft Land - die "Landtage" der Verbundweiterbildung plus (S. 856-857); K. Baier: Förderung der allgemeinärztlichen Versorgung im Land (S. 858-859); U. Eidenmüller: Kommunale Strategien gegen den Hausärztemangel (S. 860-861); E. Denz: Ein Ärztehaus für Aichwald (S. 862-863); E. Roth: Sulzfeld - ein Gesundheitszentrum im ländlichen Raum (S. 864-865); M. Gscheidle-Münch: Der "Gesundheitsdienstleister" Krankenhaus im Flächenland Baden-Württemberg (S. 866-867); A. Donaubauer: Rehabilitations- und Vorsorgekliniken - ihr Beitrag zur Versorgung in der Fläche (S. 868-869; R. Kontermann: Pflegeheime im ländlichen Raum - Pflege und medizinische Versorgung vor Ort (S. 870-871); C. Gonzales: Apotheken im Ausnahmezustand. Versorgung mit Arzneimitteln muss auf solides finanzielles Fundament gestellt werden (S. 872-873).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 20
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 846-873
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Gesundheitswesen , Raumstruktur , Ländlicher Raum , Strukturpolitik , Gesundheitspolitik , Bevölkerungsentwicklung , Bevölkerungsstruktur , Arbeitsmarkt , Gesundheitseinrichtung , Arztpraxis , Gesundheitszentrum , Krankenhaus , Gesundheitsvorsorge , Rehabilitationszentrum , Altenpflegeheim , Apotheke , Standortwahl , Infrastrukturausstattung , Standortfaktor , Förderungsprogramm