Neugestaltung Wienfluß - Ausbaukonzept, Versuchsstrecke und Modellversuche.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0004-7805
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 384
ZLB: Zs 1807-4
BBR: Z 2384
ZLB: Zs 1807-4
BBR: Z 2384
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die 100 Jahre alten Anlagen der Wienflußregulierung sind inzwischen reparaturbedürftig und reichen für große Hochwasserführungen nicht mehr aus. Das neue Regulierungskonzept von 1991, das auf die Verbesserung der Hochwassersicherheit und der ökologischen Begleitmaßnahmen zielt, sieht die Umwandlung des Wienflusses in eine begrünte Flußlandschaft mit standorttypischer Flora und Fauna vor. Voraussetzung hierfür sind die Optimierung des bestehenden Hochwasserrückhaltebeckens und des Wienerwaldstausees, der zusätzliche Einbau des Wientalsammler-Entlastungskanals und die Verbesserung der Abflußverhältnisse im Wienflußbett selbst. Derzeit werden an einer 300 m langen Versuchsstrecke und begleitenden Laborversuchen verschiedene Ausführungen der Flußsohle und der Uferdeckschichten hinsichtlich ihrer hydraulischen Wirkung, Hochwasserbeständigkeit und ökologischen Verbesserung untersucht. Überblick über die Entwicklung der Wienflußregulierung und über die Maßnahmen des neuen Ausbaukonzeptes; Darstellung erster Versuchsergebnisse.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Perspektiven
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.13-16
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Fluss , Flussregulierung , Hochwasserschutz , Laborversuch , Wasserführung , Sammler , Rückhaltebecken , Abflussmenge , Wasserspeicherung , Verbesserungsmaßnahme , Revitalisierung , Umbau , Ökosystem , Naturlandschaft , Versuchsstrecke , Strömung , Hydraulik , Bauart , Vegetation , Weg , Oberfläche , Tierwelt , Modellversuch