Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung.
Eul
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eul
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lohmar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/514
DST: Fa 30/605
DST: Fa 30/605
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Kommunalverwaltung ist die Implementierung dezentraler Organisationsstrukturen unter dem Schlagwort "dezentrale Ressourcen- und Ergebnisverantwortung" ein wesentlicher Bestandteil eines grundlegend veränderten kommunalen Managements, das unter dem Leitbegriff eines Neuen Steuerungsmodells den Kommunen seit einiger Zeit als Idealbild einer modernen Verwaltung dient. Der konsequente Übergang zu dezentralen Strukturen eröffnet der Kommunalverwaltungen mehr Effizienz und Bürgerorientierung des Verwaltungshandelns zu erreichen. Allerdings agieren viele Kommunen bei der Umsetzung äußerst schwerfällig. Es zeigt sich, dass noch ein erheblicher Klärungsbedarf besteht. Die Arbeit greift diese Unsicherheit mit Dezentralisierungskonzepten in den Kommunen auf. Ausgehend sowohl von der theoretischen Verankerung in der Betriebswirtschaftslehre als auch den konkreten Bedingungen der Umsetzung dezentraler Organisation in erwerbswirtschaftlichen Unternehmen, wird eine praxisnahe Konzeption für dezentrale Organisationsstrukturen in der Kommunalverwaltung entwickelt. Maßgebliche Schwerpunkte, die zusätzlich durch praxisbezogene Fallbeispiele, nämlich Immobilienmanagement und Jugend- und Sozialverwaltung werden illustriert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 277 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung; 77