Integration statt Hass. Einblicke in die Praxis Akzeptierender Jugendarbeit anhand biografischer Ausschnitte zweier rechtsextrem orientierter Jugendlicher.
Luchterhand
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Luchterhand
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Neuwied
Sprache
ISSN
0022-5940
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nana und Raik sind Jugendliche aus Bremen. Sie kennen sich nicht. Beide leben in verschiedenen Stadtteilen. Beide halten sich in ihrer Freizeit gerne mit Freunden draußen auf. Nanas Clique trifft sich auf einem Spielplatz, der versteckt hinter Bäumen einen gewissen Schutz vor neugierigen Blicken bietet. Raik hält sich mit seinen Freunden oft an einem Stromkasten vor seinem Wohnblock auf, der an einer viel befahrenen Straße steht und von wo aus man die unmittelbare Umgebung gut im Blick hat. Beide sagen von sich, sie sind rechts. In ihren jeweiligen Cliquen gibt es politisch Gleichgesinnte, aber auch unpolitische Freunde und solche, die sich als links definieren. Eine Cliquenstruktur, die Projekten aufsuchender Jugendarbeit seit einigen Jahren immer häufiger begegnet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Jugendhilfe
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 36-42