Politische und ökonomische Regulationsmechanismen in den Luftfahrtindustrien der EG und der USA. Eine politikwissenschaftliche Branchenanalyse.

Bischoff-Ehnes, Torsten
MA Akadmie Verlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

MA Akadmie Verlag

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3685

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Es gibt kaum eine Branche, über deren Produkte so viel berichtet wird und über die gleichzeitig so wenig bekannt ist wie die Flugzeugindustrie. So besteht eine erstaunliche Diskrepanz zwischen der Bedeutung, die der Branche im politischen Raum zugewiesen wird, und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ihr. Bislang wurden noch nicht einmal systematisch die empirischen Grundlagen geschaffen, auf denen weiterführende Fragen aufbauen können. Der Grund für diese wissenschaftliche Lücke dürfte weniger in der Unergiebigkeit des Untersuchungsgegenstandes liegen als vielmehr in methodischen Schwierigkeiten. Traditionelle ökonomische Branchenanalysen bilden meist erst die Grundlage einer politikwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Wirtschaftszweig. Ökonomen hingegen schrecken vor der Branche häufig zurück, weil sie starken, nicht berechenbaren politischen Einflüssen unterliegt. Letztlich befindet sich die Luftfahrtindustrie damit in einer wissenschaftlichen Grauzone. Neben der Aufbereitung der empirischen Grundlagen geht es in der Arbeit um die Beantwortung von drei Fragestellungen: Zum einen wird beschrieben und erklärt, wie die Akteure in diesem Umfeld zusammenwirken. Zum zweiten geht es darum, ein Verständnis zu wecken, auf welche Weise sich Machtstrukturen im internationalen System bilden und verschieben. Schließlich wird die Frage nach der Machtverteilung zwischen Staat und Wirtschaft gestellt sowie die Konkurrenzbeziehung USA-EU beleuchtet. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 267 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe Economic und Social Relations

Sammlungen