Neue Elemente der Parkraumbewirtschaftung in deutschen Städten.

Topp, Hartmut H.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 2417
IRB: Z 139

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Dort wo mehr Parkraum gefordert wird, als vorhanden ist, besteht die Frage nach der Verteilung des kleinen Angebotes auf die Interessenten. Bekannte Regeln der Verteilung wie "Windhund- oder Marktprinzip" genügen den verschiedenen Nachfragen der Anwohner, Pendler, Kunden, Besucher und Lieferanten nicht mehr. Besonders schwierig wird dies in städtischen Bereichen, in denen durch Überbauungen, Grünzonen, Gehwege, Baumstreifen und anderes Parkmöglichkeiten immer knapper und eingeengter werden. Die Möglichkeiten von Angebot und Nachfrage werden mit der Parkplatzbewirtschaftung und der Sonderparkierungsberechtigung für Anwohner in verschiedenen Agglomeraten behandelt. Die sich ergebenden Fragen der Parkgebühren in Kurzparkzonen und schließlich die der Überwachung der Parkregeln und des benötigten Personaleinsatzes und Verwarnungssystems werden besprochen. (DS)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straße und Verkehr, Zürich 72(1986), Nr.2, S.85-90, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen