Der Architekt Bruno Möhring 1863-1929.
Wehle
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wehle
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Witterschlick/Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2174
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Bruno Möhring war einer die vielfältigsten Architekten seiner Zeit. Zum einen der konservativen staats- und kaisertreuen Linie verhaftet, war Möhring jedoch auch neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen. Auf einem Gebiet wird Möhring sogar zum Vorreiter moderner Tendenzen - in der Dekoration von Ingenieurbauten. Der Ingenieurbau behauptet sich von 1895 bis 1915 über zwanzig Jahre in seinem Schaffen. Die Autorin beschäftigt sich vor allem mit Aspekten aus Möhrings Werken, die für dessen Anfangszeit bedeutsam sind und sich über einen längeren Zeitraum verfolgen lassen. Dabei stehen vor allem die Kriterien Funktionalität und Stilentwicklung im Vordergrund. Wichtig ist dabei die Untersuchung von Beispielen aus den Gebieten Ingenieurbau, Wohnbau und Ausstellungswesen. So werden u. a. die Rheinbrücke Bonn, die Sarotti-Schokoladen-Fabrik Berlin, das Haus Möhring in Berlin-Marienfelde und ein Hotel in Traben-Trarbach in der Arbeit aufgeführt. Das umfangreiche Werkverzeichnis umfaßt 225 Bauten und Entwürfe. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 410 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Architektur , Architekt , Städtebau , Wohnungsbau , Brücke , Hochbahn , Ausstellung , Fabrikgebäude , Kultur , Wohnungswesen , Bebauung , Stadtgeschichte , Baugeschichte
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Kunstgeschichte; 8