Untersuchungen zur Äquivalenz schwankender Schallpegel - Schwankende Schallpegel, Leistungshandeln und der Wechsel von Arbeit und Erholung.

Wieland, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/6079

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
DI

Zusammenfassung

Lärmforschung und Lärmschutz haben bisher in nur unzureichendem Maße der wissenschaftlichen Erkenntnis Rechnung getragen, daß Pegelschwankungen bei der Schallbewertung eine eigene Beurteilungsdimension darstellen. Während in der konventionellen Lärmforschung der äquivalente Dauerschallpegel zum Maß und dominanten Kennwert geworden ist, folgt diese Studie dem Ansatz, Pegelschwankungen als einen selbständigen Belastungsparameter aufzufassen. Die Untersuchung besteht aus zwei Felderhebungen und einem Laborexperiment. Geprüft wird die Auswirkung von Straßenverkehrslärm auf Bürotätigkeiten bei Berliner Verwaltungsangestellten: Die Arbeitsorganisation der Betroffenen im Tagesablauf (Reihenfolge der Erledigung von Aufgaben, Wechsel von Arbeit und Entspannung) und die Bearbeitung einzelner Aufgaben (z. B. Rechnungen ausstellen) stehen hier im Vordergrund der Untersuchung. Physische und psychische Belastungen durch Lärm werden notiert; als Störwirkungen werden vor allem Leistungseinbußen, Aufwandserhöhungen, Minderung von vorgesehener Erholung und des Wohlbefindens definiert. ara/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1982), VIII, 223 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; FU Berlin 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen