Instrumente zur Stärkung zentraler Kernbereiche. Leitfaden BID's und INGE in Hessen Hilfestellung zur Stärkung der Eigeninitiative.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Business Improvement Districts (BIDs) sind ein weltweites Erfolgsmodell. In über 1.800 BIDs weltweit werden durch Engagement und Eigeninitiative von Hauseigentümern und Gewerbetreibenden meist innerstädtische Quartiere aufgewertet. Gemeinsam werden Aktivitäten zur Verbesserung des eigenen Umfelds entwickelt, finanziert und umgesetzt. Das besondere an BIDs, im Vergleich zu herkömmlichen Initiativen ist, dass alle Betroffenen in einem Quartier eingebunden werden; so genannte Trittbrettfahrer haben keine Chance. Basis hierfür ist eine breite Zustimmung und ein formales, über eine rechtliche Grundlage geregeltes Verfahren. Das Modell der BIDs wird nun auch zunehmend in Deutschland genutzt. Erste BIDProjekte haben die Arbeit aufgenommen und bereits Erfolge erzielt. Mit dem Gesetz zur Stärkung innerstädtischer Geschäftsquartiere (INGE) gibt es auch in Hessen die rechtliche Grundlage für BIDs. Dieser Leitfaden soll Lust machen sich mit dem Instrument INGE zu beschäftigen, Mut machen das Instrument anzuwenden und Hilfestellung bei der konkreten Umsetzung geben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
21 S.
Tab.
Tab.