Kleinzentren in Mainfranken. Ein Beitrag zur Ortstypologie im Übergangsbereich zwischen städtischen und nichtstädtischen Siedlungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/377
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die vergleichende Typologie der in Mainfranken besonders zahlreichen Kleinzentren mit Stadtrecht wurden 33 Beispielsorte ausgewählt, deren Einwohnerzahl unter 5000 liegt und die damit den statistischen Begriff der ,,Landstadt'' oder der ,,Zwergstadt'' erfüllen. Sie wurden in genetischer, formaler und funktionaler Hinsicht zu typologisch einheitlichen Gruppen geordnet und auf ihren vorhandenen oder fehlenden geographischen Stadtcharakter überprüft. Das aus dem Mittelalter stammende Stadtrecht als öffentlich-rechtliche Sonderstellung hat sich bei diesen Orten bereits seit eineinhalb Jahrhunderten als bloßer Rechtstitel mit verwaltungstechnischer, jedoch ohne jegliche geographische Relevanz erwiesen. Bei der Auswertung statistischer Daten des tertiären Wirtschaftssektors, bei der Rekonstruktion der zentralörtlichen Bedeutung der Untersuchungsbeispiele aus Fragebogenerhebungen sowie bei der Kartierung der funktionsräumlichen Ortsgliederung wurden Ansätze zu einer für Zwecke der Raumplanung auswertbaren Ortstypologie erstellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Würzburg (1974) 235 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Würzburger geographische Arbeiten; 40