Regionale Lohnstrukturen. Eine theoretische und empirische Analyse regionaler Lohnunterschiede.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/602
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Erkenntnisziel ist die theoretische und empirische Bestimmung der Determinanten regionaler Lohnunterschiede bei den Bruttolöhnen vor allem in der Bundesrepublik Deutschland. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der empirischen Lohnanalyse. Nach der Erörterung der Determinanten der individuellen Entlohnung behandelt der zentrale Teil zunächst verschiedene Argumente zur theoretischen Erklärung regionaler Lohnunterschiede aus regionalökonomischer Perspektive und überprüft die Ergebnisse der Untersuchung der Determinanten der individuellen Entlohnung auf ihre räumlichen Implikationen. Die Auswertung des Forschungsstandes regionaler Lohnunterschiede in der BRD und in verschiedenen ausländischen Staaten leitet über zur Zerlegung in zwei Komponenten: in eine Komponente, die regionale Unterschiede in der Ausstattung mit lohnrelevanten Ausgangsbedingungen repräsentiert, und in eine Komponente, die regionale Unterschiede in der Entlohnung gleicher Arbeit ausdrückt. Zum Schluß zieht der Autor einige regionalpolitische Schlußfolgerungen. gwo/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Campus (1990), 256 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(Diss.; Dortmund 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung; 20