Der Einfluss des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft. Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur landschaftsgerechten Integration der Energieträger Windkraft, Photovoltaik und Bioenergie.

Staacke, Gerald
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kulturlandschaften. Fallen im allgemeinen Sprachgebrauch Begriffe wie "Vermaisung" oder "Verspargelung" der Landschaft muss sich die räumliche Planung mit Analyse- und Bewertungsprozessen auseinandersetzen, um einen sach- und fachgerechten Ausbau der Energieträger zu ermöglichen. In der Arbeit wird ein Planungsverfahren für die drei Energieträger Photovoltaik, Bioenergie und Windkraft auf dem Konzept landschaftlicher Leistung aufgebaut und für Untersuchungsräume in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg angewendet. Die wesentlichen Untersuchungskriterien lassen sich aus den Themenbereichen der Nutzungskonflikte, der Eigenart, der Vielfalt sowie der Naturnähe von Landschaften ableiten. Darauf aufbauend wird mit Hilfe des Empfindlichkeitsbegriffes ein integriertes Bewertungsverfahren für die Energieträger entwickelt, das eine Untersuchung verschiedener Landschaftstypen zulässt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 244 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen