Beitrag zur Aufwertung der Dächer industriell errichteter mehrgeschossiger Wohngebäude - dargestellt an Fertigbauserien des industriellen Wohnungsbaus in den neuen Bundesländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weimar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2467-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von Fragen zum Umgang mit ca. 2,9 Millionen Fertigbau-Wohngebäuden in Deutschland und der These, daß die Flachdächer industriell errichteter mehrgeschossiger Wohngebäude (in der Ex-DDR seit 1952) bedeutende Flächenreserven darstellen, werden Konstruktionen und bautechnischer Zustand dieser Dächer untersucht und den Gebrauchswertanforderungen an Dächer gegenübergestellt. Vor allem hinsichtlich funktioneller und gestalterischer Aspekte treten Diskrepanzen auf, so daß eine dauerhafte Bauschadenbeseitigung an Flachdächern und Wohngebäuden allein nicht ausreicht. Alternativ zur Instandsetzung zweischaliger Flachdächer oder deren Umbau zu Warmdächern sind weiterführende Maßnahmen und Innovationen zur Aufwertung der Dachzone industriell errichteter Wohngebäude notwendig. Dazu werden anhand ausgewählter Beispiele funktionelle, gestalterische und konstruktive Vorschläge für die Dachnutzung unterbreitet. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten der Wohnraumnutzung im Dachgeschoß sowie Fragen der Wärmedämmung, Solarenergienutzung und Dachbegrünung. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 400 S.