Spaces of the Poor. Perspectives of cultural sciences on urban slum areas and their inhabitants.
transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 70/82
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Was wissen wir über die Elendsviertel in den Städten der Welt und über die Lebensbedingungen ihrer Bewohner? Wie kommen die städtischen Armen mit ihrer Umgebung zurecht? Wie nehmen sie den Stadtraum wahr und wie können sie sich die Räume aneignen, um gegen ihre Stellung am Rande der Stadt vorzugehen? Der Sammelband nimmt sich dieser Fragen an und behandelt u.a. folgende Themen: Die janusköpfige Einrichtung von ethischen Enklaven; in drei Beiträgen St. Petersburg / Russland (1850-1918) Mit den Themen: "jetzt spricht die Unterschicht, "Für Reiche nicht vorgesehen", "Es liegt Blut in der Luft; die Parias von Wien um 1900; Revisiting Campbell Bunk (London, Islington); die Erschaffung von Delhi; die städtischen Treffpunkte nikaraguanischer Migranten in Costa Ricas Hauptstadt; Städtische Armut und Gentrifizierung (Hamburg); die einzige Mega City Europas - Moskau im 21. Jahrhundert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
239 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Slum , Problemraum , Benachteiligter , Lebenssituation , Getto , Sozialraum , Elendsviertel , Enklave , Gentrifizierung , Verdrängung , Peripherie , Unterschicht , Sozialgeschichte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mainz Historical Cultural Sciences; 17