Die Bahn als Lebensader von Regionen. (Wieder)Verbindung von Schieneninfrastruktur und Siedlungen durch erfolgreicheren Nahverkehr. Voraussetzungen - Chancen - Konzepte.

Pätzold, Ricarda/Wiezorek, Elena
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/2573

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Der für die Arbeit zentrale Begriff der Region wird überwiegend in Form der "Tätigkeitsregion" verstanden und umschreibt die Verflechtungszusammenhänge von alltäglichen, wirtschaftlichen und individuellen Aktionsradien, also die Mobilitätsregion der Bewohner. Der Ebene der Planungsregion kommt eine große Bedeutung zu, da interkommunale Abstimmungen, gerade im Hinblick auf Verkehrsangebote und Siedlungsstruktur, in dieser Maßstabsebene wesentlich Erfolg versprechender und überschaubarer sind als auf Landesebene. Das Instrumentarium der Regionalplanung ist allerdings in vielen Bundesländern mit unzureichenden Kompetenzen für diese Aufgabe ausgestattet. In Kapitel I werden die allgemeinen Entwicklungen, Trends und Ausgangsbedingungen für die Verflechtung von Siedlungs- und Schieneninfrastruktur - Mobilität, Steuerung der Flächennutzung, ÖPNV-Angebot - beschrieben und bewertet. Mit der Untersuchung von drei Fallstudien in Kapitel II sollen die Ausgangs- und Rahmenbedingungen, die Effekte, Gemeinsamkeiten und individuellen Merkmale von Bahnprojekten ermittelt und Anhaltspunkte gefunden werden, welche Schlüsselinitiativen und Anstöße von den verschiedenen Planungs- und Akteursebenen geleistet werden müssten und können. Der Quervergleich zwischen den drei Fallstudien in Kapitel III verdeutlicht für wesentliche Bereiche wie die Ausgangslage, die handelnden Akteure, die Kooperationsbereitschaft untereinander sowie erzielte Effekte und Resultate die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Projekte. Die Reflexion der Qualitäten und Hindernisse in den untersuchten Prozessen begründet die Notwendigkeit einer Kurskorrektur. Zum Abschluss werden in komprimierter Form die Erfolgsfaktoren im Nahverkehr formuliert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

V, 141 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen