Europa im Zeichen der Migration. Szenarien zur Bevölkerungs- und Arbeitsmarktentwicklung in der Europäischen Gemeinschaft bis 2020.

Hof, Bernd
Dt. Inst.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Inst.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1576
BBR: A 12 235

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Den zentralen Bestandteil der Überlegungen bilden die Szenarien zum Arbeitskräfteangebot und der Arbeitskräftenachfrage in der Gemeinschaft unter dem Gesichtspunkt der Migration. Sie sind ausgerichtet an drei Einwanderungsvarianten: der Abschottung, der potentialorientierten Begrenzung und der globalen Öffnung. Hieraus werden unter Berücksichtigung der Wanderungsmodelle die Orientierungspunkte zur Entwicklung der Bevölkerung, des Arbeitskräfteangebotes und der Beschäftigungsperspektiven entwickelt. Diese Szenarien werden für einzelne Komponenten sozioökonomischer Strukturen und Entwicklungen für die Bevölkerung, das Arbeitskräfteangebot und die Arbeitskräftenachfrage aufgestellt. Die zentralen Variablen sind hierbei die Geburten, die Lebenserwartung, das Erwerbsverhalten, das Produktivitätsmuster und das Wachstumsmuster. Jede Komponente wird wiederum in unterschiedlichen Varianten für die einzelnen Mitgliedsländer untersucht. Die Zusammenfassung dieser Überlegungen münden in Arbeitsmarktbilanzen zwischen "Teilen" (offene Zuwanderung) und "Abweisen" (Abschottung) sowohl für den Gesamtraum Gemeinschaft als auch für die Mitgliedsländer. Den Szenarien vorangestellt ist ein Rückblick auf Wanderungsbewegungen nach Deutschland in der Form eines Modells von Deutschland ohne Ausländer sowie der Wanderungsströme in Europa. Den Abschluß bilden Überlegungen zu den Grundzügen und zentralen Forderungen einer zukunftsorientierten Einwanderungspolitik. - VSchm

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

368 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

div-Sachbuchreihe; 58

Sammlungen