Schallemissionen und -immissionen an der Großbaustelle. Stuttgart 21 aus positivistischer Perspektive.
Patzer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Patzer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0948-9770
ZDB-ID
1230713-0
Standort
ZLB: Kws 125 ZB 6810
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Messen, wiegen, zählen - die Wissenschaftstheorie des Positivismus verfolgt das Ziel, die natürliche Umwelt durch naturwissenschaftliche Methoden und quantitative Analysen zu entschlüsseln und in ihrer Zusammensetzung darzustellen. In dem Artikel wird gezeigt, wie eine Perspektive auf das Bahnprojekt Stuttgart 21 mit den Methoden und Ansätzen der positivistischen Wissenschaftstheorie aussieht. Zunächst werden einleitend die Grundzüge und Annahmen des Positivismus erläutert. Es wird dargestellt, wie genau die naturwissenschaftlich orientierte Theorie des Positivismus sich verstehen lässt. Anschließend erfolgt eine exemplarische Untersuchung des Bahnprojekts Stuttgart 21. Als Untersuchungsraum wurde die Kernbaustelle im Rahmen des Umbaus des derzeit bestehenden Kopfbahnhofs zu einem tiefer gelegten Durchgangsbahnhof gewählt. Als Untersuchungsgegenstand wurde der Faktor Schall im Rahmen des Baustellenbetriebs gewählt. Hierdurch soll ein Bestandteil des Umbauprojekts in den Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung genommen werden, welcher quantitativ messbar ist und in Form einer kartographischen Darstellung der Schallemission wiedergegeben. Nach der Darstellung dieser Messmethode und ihrer Ergebnisse werden Bezüge zu anderen Arbeiten aus dem Bereich der akustischen Landschaftsforschung hergestellt und diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag
Ausgabe
6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
20-24