Kommunalbedeutsame Rolle des Europäischen Parlaments bei der Reform des EU-Vergaberechts / Landesverbände führen in Künzelsau kommunal-europäischen Dialog mit EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier zur Reform des EU-Vergaberechts.

Domansky, Florian
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Allgemein bekannt ist, dass im Unterschied zum innerdeutschen Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Kommission als ,,Exekutivorgan" in fast allen Kompetenzbereichen - zumindest de iure, kraft des geltenden EU-Vertragswerks - das ausschließliche Initiativmonopol bei der Rechtsetzung auf EU-Ebene zukommt. Am Beispiel der aktuellen Reform des äußerst kommunalrelevanten EU-Vergaberechts möchte der Beitrag aufzeigen, inwiefern durch die gestärkte Rolle des Europäischen Parlaments (EP) auf Basis des Lissabon-Vertrags von 2009 diese legislative Prädominanz der Kommission bereits in zunehmenden Maße durchbrochen wird und welche kommunalen Chancen sich hieraus ergeben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 279-286

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen