Das Recht auf Wasser. Die menschenrechtliche Verantwortung von Staaten und Unternehmen.

Hohenwarter, Bettina
NWV Neuer Wiss. Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

NWV Neuer Wiss. Verl.

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 820/590

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Die Versorgung mit Wasser ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern auch ein Menschenrecht. Gerade deshalb setzt die Privatisierung der Wasserversorgung Emotionen frei, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden medialen Berichterstattung. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wasserversorgungs- und Ressourcenproblematik beschäftigt sich das Buch mit dem "Recht auf Wasser" und dessen Bedeutung im Zusammenhang mit den Tätigkeiten von Wasserversorgungs- und Flaschenwasserunternehmen. Schwerpunkte des Buches sind: Die gegenwärtige Wasserversorgungslage; Zentrale Ursachen der Wasserversorgungsproblematik; Das Recht auf Wasser als Verpflichtung für den Staat; Wasserversorgungs- und Flaschenwasserunternehmen als mögliche Verletzer des Rechts auf Wasser; Direkte und indirekte menschenrechtliche Verantwortung von Wasserversorgungs- und Flaschenwasserunternehmen

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

198 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte; 34

Sammlungen