Für starke und zukunftsfähige ländliche Räume.

Liebing, Ingbert
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0342-2259

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 408
BBR: Z 46
IRB: Z 1035

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Zurzeit lebt etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung in ländlichen Räumen und ein Großteil der knapp 3,5 Millionen Wirtschaftsbetriebe Deutschlands befindet sich in den Gemeinden und Mittelstädten der Fläche. Noch in den 1970er bis 1990er Jahren herrschte der Trend vor, in ländlichen Gebieten die Flächen zunehmend zu besiedeln und Neubaugebiete auszuweisen, da die Innenstädte als unattraktiv wahrgenommen wurden. Doch inzwischen hat sich diese Entwicklung umgekehrt. Zwischen 2003 bis 2008 hat bereits über die Hälfte der Gemeinden deutschlandweit ein halbes Prozent an Einwohnern verloren. Besonders spürbar ist die Entwicklung in den östlichen Bundesländern, wo teilweise Dörfer einen Einwohnerverlust von bis zu 6 Prozent zu verzeichnen haben. Aber auch in den westlichen Bundesländern gibt es Regionen wie beispielsweise das Rhein-Main-Gebiet, wo im gleichen Zeitraum ein Verlust von 3,3 Prozent der Einwohner entstanden ist. Damit Familien und Unternehmen in ländlichen Räumen weiterhin eine Zukunft haben und gute Lebens- und Arbeitsbedingungen vorfinden, hat die Bundesregierung eine Arbeitsgruppe zur "Zukunft der ländlichen Räume und regionalen Vielfalt" eingerichtet, die in dem Beitrag vorgestellt wird. Eine Vielzahl von Themen für die Arbeit der Arbeitsgruppe wurden von den zuständigen Bundesministerien, Fachwissenschaftlern, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), dem Deutschen Landkreistag (DLT) sowie der kommunalen Praxis eingebracht. Konkret haben sich vier Handlungsfelder herauskristallisiert, die ein integriertes Konzept ergeben, das sowohl ökonomische, ökologische und soziale Aspekte umfasst. Die vorgeschlagenen Maßnahmen befassen sich schwerpunktmäßig mit den Themen: Verkehrs-, Kommunikations- und Energieinfrastruktur; Wirtschaft und Arbeit; Sozialer Zusammenhalt, Betreuung, Gesundheit und Pflege; Integrierte ländliche Entwicklung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Landkreis

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 516-518

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen