Der neue Spielplatz. Eine exemplarische Spielplatzuntersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/368-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wenn Kinder spielen, setzen sie sich mit ihrer Umwelt aktiv auseinander. Kinder gewinnen durch das Spiel Erfahrungen und Erkenntnisse, sie probieren neue Verhaltensweisen aus. Sie lernen spielend. Die Wohnung, der Nahbereich der Wohnung, die Wohnumgebung, Spielplätze und andere Einrichtungen und Orte in der Wohnumgebung sind "Spielräume" bzw. "Lernräume". Je besser die Spielbedingungen, um so besser sind die Lernmöglichkeiten und damit auch die Entwicklungsbedingungen und künftige Lebenschancen. Inwieweit Spielplätze geeignet sind, Kinder zur aktiven Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt zu motivieren bzw. ob diese Plätze entsprechend intensiv genutzt und angenommen werden, wird nur selten überprüft, weil dafür innerhalb der Verwaltung keine Kapazität zur Verfügung steht. In der Studie wurde der Versuch unternommen, eine Bewertung eines neu angelegten Spielplatzes (am Donnersbergring) vorzunehmen. Ausgangsüberlegung dabei war, daß ein Spielplatz "erfolgreich" ist bei häufiger und vielfältiger Nutzung und positiver Bewertung durch die Besucher. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Darmstadt: (1989), ca. 50 S., Tab.