De Stijl, Bauhaus, Taut. Zur Rolle der Farbe im Neuen Bauen.

Wick, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1707

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Vorurteil einer Architekturepoche, in der alle Farbigkeit verbannt und nur noch schneeweiße Baukörper zugelassen sind, haftet den 20er Jahren an. Der Autor zeigt anhand der De Stijl-Bewegung, dem Bauhaus und der Farbgestaltung des Architekten Bruno Taut, dass erstens die Farbgebung praktisch und theoretisch eine große Rolle gespielt hat; und zweitens, dass Farbe damals nicht nur formalästhetisch eingesetzt wurde, sondern häufig ethisch und sozial motiviert war. Außerdem wurde die Farbgebung nicht als nachträglich hinzugefügtes Attribut verstanden, sondern war integraler Bestandteil des Gestaltungsprozess schon bei der Planung. Angesichts einer Tendenz aus jüngerer Zeit, maßstabslose Bauten nach der Fertigstellung durch eine differenzierte Farbgebung zu retten, können viele der damals entwickelten Gedanken zur Farbgebung auch heute als beispielhaft gelten. (kg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kunstforum international (1983), Nr.57, S.60-74, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen