Im Sog der "Krake". Die Abwasserentsorgung mittels Unterdruck bietet viele Vorteile.

Mühleisen, Martin
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Topographische Gegebenheiten wie ebenes Gelände ohne Gefälle, Wasserschutz- oder Überschwemmungsgebiete sowie demographische Aspekte können den Bau und Betrieb eines Abwasserentsorgungssystems erschweren. Bei einem Freigefälle- oder Drucksystem kann das zunehmende Einsparen von Frischwasser dazu führen, dass Abwasserrohre verschlammen oder verstopfen. Darüber hinaus können schadhafte beziehungsweise undichte Abwasserrohre in Trinkwasserschutzzonen zu erheblichen Beeinträchtigungen des Grundwassers führen. Die Ableitung von Abwasser durch ein Vakuumsystem ist eine Alternative zu einem technisch aufwändigen Freigefällesystem. In dem Beitrag wird die Vakuumtechnik beschrieben und es werden die Vorteile des Systems hervorgehoben: In einem Vakuumleitungssystem wird das Wasser so schnell durch die Leitung transportiert, dass Abfälle, die das Abwasser etwas dickflüssiger machen, über den Vakuumkanal transportiert werden können. Durch die hohe Fließgeschwindigkeit kommt es nicht zu Verkrustungen oder zu einer Verschlammung im Vakuumnetz. Der portionsweise Transport sorgt quasi für einen Selbstreinigungseffekt, wodurch unangenehme Gerüche vermieden werden können. Vakuumsysteme können oberflächennah verlegt werden und Höhenunterschiede von knapp drei Metern sind überwindbar. Auch im Sanierungsfall ist die Verwendung eines Vakuumsystems eine kostengünstige Alternative.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 14-17

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen