Siedlungsentwicklung in Erholungsgebieten. Themenheft.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit der Diskussion um die Verkürzung der tariflichen Arbeitszeit finden die Folgen vermehrter Freizeit auch in der Raumforschung wieder zunehmende Beachtung. Die für die Raumentwicklung wohl zentralen Folgen sind die Veränderung der Siedlungsstruktur und deren ökologische Auswirkungen. Diese beruhen nicht nur auf der unmittelbar durch Freizeit motivierten Bautätigkeit, etwa im Hotel- und Gaststättengewerbe, für das Freizeitwohnen oder für andere Freizeiteinrichtungen. Dazu gehören auch vermittelte Folgen wie die Verkehrserschließung, die Reaktion des Gewerbes auf vermehrte oder veränderte Nachfrage, die Attraktivität eines Erholungsortes für Wohnen und Gewerbe aufgrund der Freizeitqualität u.a. Aus dieser umfassenden Sicht behandelt das Themenheft die Fragestellung, auch wenn die Frage der Zweit- und Freizeitwohnungen den Kern der Argumentation ausmacht. Es wird deutlich, daß diese Entwicklung nicht nur negativ gesehen werden kann, sondern daß in den Wirkungen für die regionale Wirtschaft oder in der Wohnungsnachfrage für erneuerungsbedürftige Dörfer durchaus Vorteile zu sehen sind.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1987), H.4, S.175-241, Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen