Das Siedlungswesen in Hagen von 1900-1933.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2242
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt Hagen im südlichen Ruhrgebiet erlangte in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg den Ruf eines international anerkannten Zentrums der Avantgardearchitektur. Gefördert durch den Mäzen Karl Ernst Osthaus, entstanden hier Bauten von Henry van de Velde, Peter Behrens, J.L.M. Lauweriks und anderen einflußreichen Architekten und Planern. Die Studie beschreibt anhand von Beispielen das Siedlungswesen in Hagen von 1900 bis 1933. Im ersten Teil werden die Osthausschen Projekte bis zum Beginn des ersten Weltkriegs im Kontext der Architekturströmungen der Moderne zwischen Jugendstil und Bauhaus analysiert. Im zweiten Teil wird untersucht, wie die steigende Wohnungsnot in der Nachkriegszeit zu neuen Lösungsansätzen im Siedlungsbau führte. Die in Hagen in den 20er Jahren entstandenen Wohnanlagen werden im Überblick behandelt, stilistisch und baugeschichtlich eingeordnet und mit der Entwicklung in anderen Städten verglichen. jst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
345 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus der Kunstgeschichte