Verwaltung vor Ort zwischen Konflikt und Kooperation. Die Stadtverwaltung Münster und der Nationalsozialismus.
Metropol
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Metropol
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 754/33
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der Stadt Münster untersucht die Autorin die Rolle der städtischen Verwaltung im NS-System vor Ort. Welche Bedeutung hatten lokale Strukturen und Traditionen für das politisch-administrative Handeln in einer Stadt, die nicht nur Gauhaupt- und Garnisonsstadt, sondern zugleich auch Bistumssitz und Hochburg des katholischen Milieus war? Aushandlungs- und Anpassungsprozesse werden in der Studie anhand von ausgewählten Handlungsfeldern – etwa der Wohlfahrts-, Schul- oder Symbolpolitik – für die Zeit von der nationalsozialistischen Machtübernahme bis in die ersten Jahre des Zweiten Weltkrieges analysiert. Wann und warum kam es zwischen der Stadtverwaltung und anderen lokalen Akteuren wie Parteistellen und Kirche zu Konflikten oder Kooperationen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
366
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Villa ten Hompel Münster: Schriften; 13