Kreisverkehre in Schorndorf. Praktische Erprobung beweist hohe Leistungsfähigkeit.

Beier, Manfred/Mutschler, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0039-2219

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 763
IRB: Z 629

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Stadt Schorndorf hat in den letzten Jahren mehrere hochbelastete, innerstädtische Knotenpunkte zu Kreisverkehren umgebaut, weitere werden folgen. Im Gegensatz zu den gängigen Richtwerten und Rechenmodellen konnte mit experimentellen Feldversuchen die Leistungsfähigkeit dieser Knotenpunkte nachgewiesen werden. Durch die Anlage von "Bypässen" in Abhängigkeit von der Platzgeometrie ist es gelungen, die Belastung des eigentlichen Kreisverkehrs zu verringern und somit die Leistungsfähigkeit des Knotens insgesamt zu steigern. Nach den Schorndorfer Erfahrungen gilt es Abschied zu nehmen von der Forderung, daß Kreisverkehre auch während der Verkehrsspitzen weitgehend staufrei funktionieren müßten; Ampelanlagen erreichen schließlich auch keinen staufreien Verkehrsablauf. Die während dieser Zeit vor dem KreiseÄ auftretenden Wartezeiten sind keinesfalls länger als bei signalgeregelten Kreuzungen. Generell haben die Praxistests gezeigt, daß hochkomplexe Gebilde, wie sie Kreisverkehrsanlagen darstellen, nur sehr bedingt berechnet oder simuliert werden können. Erfolgversprechender scheint hier als Methode das Experiment im Maßstab 1:1 zu sein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Straßenverkehrstechnik

Ausgabe

Nr.8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.357-362

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen