Die Probleme bei der Bestimmung des Point of Sale unter Berücksichtigung der Stadtentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.

Bonenkamp, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/2387

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In Anlehnung an die amerikanische Literatur wird der Terminus ,,Point of Sale'' für den Standort des Einzelhandelsgeschäfts eingeführt.Die städtischen und absatzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen innerhalb der Stadtregion, welche die Standortfaktoren beeinflussen, werden behandelt und die Aktionsmöglichkeiten des Einzelhandels zur Beeinflussung und Anpassung an diese Rahmenbedingungen aufgezeigt.Die wesentlichen Methoden und Verfahren zur Bestimmung des Point of Sale werden kritisch unter dem Aspekt ihrer Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis behandelt.Trotz gewisser Einschränkungen bietet das Verfahren der Gewichtung der Standortfaktoren die größte Differenzierung; ein bestimmter Grad an Subjektivität und Willkür ist allerdings auch hier unvermeidbar.Grundsätzlich läßt sich sagen, daß es bisher keine umfassende Theorie gibt, die in der Lage wäre, den Standort eines Zentrums oder das Verbraucherverhalten vollständig zu erklären.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: Friese (1971), VII, 210 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; Neuchâtel 1971)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen