Methoden und Instrumente räumlicher Planung. Handbuch.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/2104
BBR: B 13 726
IfL: 1998 B 222
DST: R 250/696
BBR: B 13 726
IfL: 1998 B 222
DST: R 250/696
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Handbuch des interdisziplinären Autorenteams soll zwar in erster Linie der Praxis dienen, verfolgt gleichwohl dabei den Anspruch, den Stand von Wissenschaft und Forschung in seinen Grundzügen zusammenzufassen. Es geht in seiner Gliederung von den idealtypischen Situationen des Planungsprozesses aus, stellt die wichtigsten Methoden und Instrumente in Grundzügen und Entwicklungstrends dar und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Im ersten Kapitel werden für das Gesamtverständnis konstitutive Aussagen zum Stellenwert der Planung, den rechtlichen Rahmenbedingungen und zu theoretischen Aspekten der Planung getroffen. Das zweite Kapitel "Analyse und Prognose" ist im wesentlichen Methodenfragen gewidmet. Das dritte Kapitel "Planungsprozeß und Entscheidung" handelt von den Bewertungs- und Entscheidungsmethoden, von Interessenermittlung und -berücksichtigung und dem Einfluß der Planungsformen und -inhalte auf Methoden und Instrumente. "Instrumente der Plansicherung und Planumsetzung", - Kapitel 4 - beschreibt zunächst allgemein die instrumentelle Seite der Umsetzung, um sich dann am Beispiel des Raumordnungsverfahrens und des Projekt- und Regionalmanagements konkreten Einsatzfeldern zuzuwenden. Das fünfte Kapitel - "Kontrolle und Evaluation" - stellt einen starken Bezug zwischen Planungswissenschaft und -theorie her. Das sechste Kapitel wendet sich den Methoden zur Unterstützung von Planungsprozessen durch Computersysteme und der Rolle von Geo-Informationssystemen zu. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 360 S.