Automation im Finanzwesen. Anlage: Automatisierte Datenverarbeitung: Haushalts-, Kassen-, Rechnungs- und Anordnungswesen mit einer randomspeicherorientierten elektronischen Datenverarbeitungsanlage mit geringer Speicherkapazität bei der Stadt Erlangen. (Kurzfassung).

Anlage Schwab, -
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1970

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

KGST R 36/70

Dokumenttyp (zusätzl.)

AH

Zusammenfassung

Alle Funktionen des Finanzwesens, wie sie sich aus dem Funktionskatalog der KGSt ergeben, müssen intern vertikal automatisiert und horizontal mit den Funktionsgruppen des Personalwesens, Einwohnerwesens, Bauwesens, der Dokumentation und Information integriert werden. Dies geht nur mit randomspeicherorientierten elektronischen Datenverarbeitungsanlagen mit einer erheblichen Speicherkapazität, wo gleichzeitiges Verarbeiten mehrerer Programme und Datenfernverarbeitung einzubeziehen sind. Es erfolgt zweckmäßig und wirtschaftlich in Gemeinsamen Kommunalen Datenverarbeitungszentralen. Bis zu ihrer Bildung wird als Zwischenlösung ein Verfahren mit einer randomspeicherorientierten Datenverarbeitungsanlage mit geringer Speicherkapazität empfohlen, wie es die Stadt Erlangen entwickelt hat.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Köln: (1970), 37 S.,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

KGSt-Rundschreiben; 36/70

Sammlungen