Integriertes Klimaschutzkonzept Flensburg. Der Kurs zur CO2 - Neutralität 2050.

Lade...
Vorschaubild

Datum

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Flensburg

Sprache

ISSN

2192-4589

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 262/309

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Leitgedanke der CO2-Neutralität wird sowohl durch die Reduzierung des Energieverbrauches als auch durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien erreicht. Eine wichtige Rolle bei der Senkung des Energieverbrauches spielen die energetische Gebäudesanierung, die Steigerung der Energieeffizienz, die Änderung der Verkehrsmittelwahl und die weitestgehende Elektrifizierung der Mobilität. Insgesamt lässt sich der Energiebedarf bis zum Jahr 2050 gegenüber 2010 um 39 % senken. Zur Erreichung der CO2-Neutralität spielt die Substitution der fossilen Energieträger, aktuell vorwiegend Steinkohle, bei den Stadtwerken Flensburg eine große Rolle. Die Stadtwerke Flensburg versorgen nahezu 98 % der Flensburger Haushalte mit Fernwärme und Strom aus dem Heizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung. Eine kontinuierliche Umstellung bei den Stadtwerken Flensburg auf erneuerbare Energieträger ermöglicht die einfache Umstellung der Haushalte hin zu einer CO2-neutralen Energieversorgung. Ebenso wichtig ist die Umstellung der Energieversorgung bzw. der Energieträger bei den Flensburger Unternehmen. Zusammen mit den ansässigen Industrieunternehmen wurden mögliche Lösungen zur Erreichung der CO2-Neutralität erarbeitet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 477 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Diskussionsbeiträge. Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES); 2

Sammlungen