Die Rechtsfolgen des Betriebsübergangs im Spannungsfeld von Kirchenfreiheit und staatlicher Arbeitsrechtsordnung.

Tiling, Christian Heinrich von
Verl. Recht und Wirtschaft
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. Recht und Wirtschaft

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/2368

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Das Buch befasst sich mit dem Bereich des kirchlichen Individual- und Kollektivarbeitsrechts und behandelt die besonderen Rechtsfolgen, die sich aus Betriebsübergängen unter Beteiligung kirchlicher Rechtsträger ergeben. Es werden sowohl der Wechsel vom "weltlichen" zum "kirchlichen" Betrieb als auch die umgekehrte Konstellation behandelt. Untersucht wird also einerseits die Übernahme einer bislang weltlichen Einrichtung (z.B. eines kommunalen Kindergartens oder einer privatwirtschaftlichen Krankenhaus-GmbH) durch einen kirchlichen Erwerber. Ebenso werden die Fragen erörtert, die die Ausgliederung einer Einrichtung aus dem kirchlichen Einflussbereich aufwirft. Es werden Lösungen auf sämtlichen Rechtsfolgeebenen des Betriebsübergangs aufgezeigt. Die Auswirkungen auf die einzelnen Arbeitsverträge (Individualarbeitsrecht) werden ebenso untersucht wie die Konsequenzen für die Betriebsverfassung und die kollektiven Regelungsinstrumente (Kollektivarbeitsrecht). difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

387 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht; 96

Sammlungen