Dokumentation des Symposiums "Limburg 2000+". Chancen und Potentiale eines Dienstleistungsbereichs am ICE-Bahnhof Limburg-Süd. Prüfung der Marktgängigkeit eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes am 30. u. 31. Mai 1996 in der Stadthalle Limburg a.d. Lahn.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Limburg/Lahn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1750-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch die Entscheidung zum Bau der ICE- Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Frankfurt und dem geplanten Haltepunkt in Limburg wurden der Stadt neue Planungsaufgaben gestellt. In dem dokumentierten Symposium beurteilen Planer, Projektentwickler, verschiedene Behörden usw. das zu den Planungen erstellte städtebauliche Entwicklungskonzept. In der Diskussion kommt das Symposium zu dem Schluß, daß Limburg als starker Wirtschaftsstandort und Zentrum des ländlichen Raumes durch den ICE-Anschluß näher an das Wirtschaftsgebiet Frankfurt heranwachsen kann. Bei dem Vergleich mit aktuellen Trends und Leitbildern der Stadtentwicklung und des Städtebaus zeigte sich, daß das Entwicklungskonzept in seiner regionalen Einbindung auf Grund seiner vorgesehenen Bebauung den Inhalten der dezentralen Konzentration entspricht. Wenn Limburg im Städtewettbewerb ein eigenständige, aus sich selbst heraus werbende Position einnehmen will, ist allerdings die Verankerung einer eigenständigen architektonischen und städtebaulichen Qualität notwendig. Bezüglich der Gewerbe- und Tertiärflächenentwicklung muß sich Limburg künftig mit Gewerbeparkanlagen des Rhein-Main-Gebietes messen. eh/difu