Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030. Statusbericht.

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Strategien des Stadtentwicklungskonzepts Berlin 2030 (StEK 2030) sollen auf einer fundierten empirischen Basis aufbauen. Unter der Federführung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt haben Beteiligte aus verschiedenen Senatsverwaltungen sowie externe Experten inhaltliche Bausteine beigetragen, so dass nun der Statusbericht zur Situation Berlins vorliegt. Der Statusbericht beinhaltet zu ausgewählten Themen einen Vergleich mit nationalen (Hamburg, München, Frankfurt) und internationalen (London, Wien) Städten. Der Städtevergleich konzentriert sich je nach Relevanz des Themas sowie Aussagekraft und Verfügbarkeit der Daten auf unterschiedliche Aspekte und Städte. Der Statusbericht umfasst die für die langfristige Stadtentwicklung in Berlin relevanten Kapitel Hauptstadt- und Metropolfunktionen, Demografie, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, Wohnen, Verkehr und Mobilität, Gesundheit, Sport, Bildung, Umwelt und Stadtlandschaften und Freiraum. Das Thema Kultur wird - aufgrund seiner Querschnittsfunktion - in den unterschiedlichen Kapiteln berücksichtigt. Die regionale Ebene kommt innerhalb der einzelnen thematischen Kapitel zum Ausdruck. Zu jedem Thema sind die Ausgangslage und die heutigen Aktivitäten Berlins beschrieben. In einem weiteren Unterkapitel werden die wichtigsten Trends und Herausforderungen auf empirischer Basis zusammengefasst. Zu jedem Kapitel wird ein Ausblick auf den Handlungsbedarf gemacht - dies im Sinne einer ersten Wertung durch die beteiligten Senatsverwaltungen. Diese Wertungen werden in der Strategieerarbeitung verifiziert und untereinander abgeglichen. Eine zusammenfassende Betrachtung verlässt im Anschluss die sektorale Perspektive der Analyse und beschreibt die Stärken und Chancen, aber auch die Schwächen und Risiken für die Berliner Stadtentwicklung. Abschließend wird ein Ausblick auf den weiteren Prozess gegeben. Die Fachöffentlichkeit wurde gebeten, Hinweise, Kommentare und Anregungen zu geben. Die räumliche Komponente der sektoralen Themen sowie der Handlungsbedarf sollen im weiteren Prozess noch deutlicher herausgearbeitet werden. Der sektorale Zugang ermöglichte es der Fachöffentlichkeit, ihr Expertenwissen einzubringen und darüber die gemeinsamen raumrelevanten Herausforderungen zu diskutieren. Der Statusbericht ist ein Arbeitsinstrument im Hinblick auf die Strategieentwicklung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

141 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berlin Planen

Sammlungen