Realität und Programm der ambulanten Hilfe für alleinstehende Wohnungslose in der Fläche. Die Verwirklichung des § 72 BSHG am Beispiel eines Landkreises. Forschungsbericht.

Roscher, Falk
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/4098

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Hilfesystem für alleinstehende, wohnungslose Menschen ist traditionell geprägt von der stationären Hilfe, die oft im ländlichen Bereich angesiedelt wurde. In den letzten zehn Jahren sind daneben verstärkt die sogenannten ambulanten Hilfen entwickelt worden, die für den Betroffenen keine Vollversorgung leisten. Diese Hilfen sind in unterschiedlicher Weise organisiert. Sie sind Teil der allgemeinen sozialen Dienste sowie der öffentlichen Sozialhilfe, Spezialdienste, Mischformen zwischen freier und öffentlicher Trägerschaft, freie Trägerschaft und Selbsthilfegruppen. Bislang war die Entwicklung ambulanter Hilfen bundesweit stark auf den eher großstädtischen Bereich beschränkt. Zielsetzung dieser Studie war es, a) aufzuzeigen, daß diese Probleme in der Fläche, d.h. im ländlichen Raum anders geartet sind als im großstädtischen Bereich und b) Vorschläge und Empfehlungen zu entwickeln, die zur Verbesserung der Situation der alleinstehenden Wohnungslosen im ländlichen Raum durch ambulante Hilfen beitragen. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bielefeld: VSH-Verlag Soziale Hilfe GmbH (1987), 120 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Materialien zur Wohnungslosenhilfe; 4

Sammlungen