Der Grundrechtsvorbehalt. Untersuchungen über die Begrenzung und Ausgestaltung der Grundrechte.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1365
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befasst sich mit dem Problem, unter welchen Voraussetzungen vorbehaltlose Grundrechte begrenzt werden dürfen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob Grundrechte aufgrund der ihnen beigefügten Vorbehalte verschiedene Schutzstärken besitzen und sich daher in ihrem Wert unterscheiden. Durch den Regelungsvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 GG und durch die Schrankenklausel des Art. 5 Abs. 2 GG sowie durch den Schrankenvorbehalt des Art. 14 Abs. 1 S.2 GG wird der Gesetzgeber nicht nur zur Begrenzung, sondern auch zur Ausgestaltung ermächtigt. Vor diesem Hintergrund taucht die Frage auf, welchen normativen Direktiven die staatliche Gewalt unterliegt, wenn sie durch einen Vorbehalt ermächtigt wird, grundrechtlich geschützte Positionen einzuschränken oder auszugestalten. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
275 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit; 74