Evaluierung des PQ-Systems. Dokumentation der Fachtagung vom 13. November 2013 im BBSR, Berlin. [korrigierte Fassung mit Stand vom 18.03.2014].
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1868-0097
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
EDOC
SW
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Forschungsinitiative "Zukunft Bau" fördert Projekte, welche die Wettbewerbsposition der deutschen Baubranche stärken können. Ein solches Projekt zielt auf die Weiterentwicklung des PQ-Systems. Seit 2006 gibt es die so genannte Präqualifikation (PQ) von Bauunternehmen. Die Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes haben die Möglichkeit, alle vorzulegenden Eignungsnachweise gemäß § 6 VOB/A durch eine neutrale Stelle prüfen zu lassen und in einer sogenannten PQ-Liste geführt zu werden. Öffentliche Auftraggeber akzeptieren demnach einen Eintrag in der Liste des Vereins für Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. als Eignungsnachweis. Für öffentliche Auftraggeber bedeutet das PQ-Verfahren weniger Zeitaufwand und Kostenersparnis, wenn sie ihrer Verpflichtung zur Eignungsprüfung durch den Zugriff auf die PQ-Liste nachkommen können. Auch für Unternehmen lohnt sich die Aufnahme in die Liste als Qualitätsnachweis im Wettbewerb. Das PQ-Verfahren hat sich nach anfänglich zögerlichem Start inzwischen auf Bundesebene weitgehend etabliert. Zurzeit sind über 8 100 Unternehmen präqualifiziert, davon mehr als die Hälfte kleine und mittlere Unternehmen. Die Veranstaltung des BBSR diente dem Erfahrungsaustausch nach bisher sieben Jahren Präqualifikation.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
49 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BBSR-Online-Publikation; 03/2014