Wohnperspektiven in der Berliner Innenstadt. Ein Entwicklungskonzept für zukunftsfähiges Wohnen im Columbia Quartier.

Hoffman, Sandy
Universitätsverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Universitätsverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1864-8037

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit Blick auf die Bedeutung der Innenstadt als Wohnstandort wird der Frage nachgegangen, ob es perspektivisch einen Bedarf für innerstädtischen Wohnungsneubau in Berlin gibt. Trends und Perspektiven zum möglichen Bedarf von Neubauwohnungen in der Innenstadt werden zunächst in einem theoretischen Teil aufgezeigt. Das Columbia Quartier, ein Teil des stillgelegten Flughafens Berlin-Tempelhof, weist viele Standortpotenziale für die Entwicklung zu einem zukunftsfähigen Wohnort und unter Berücksichtigung der aufgezeigten Perspektiven für einen innerstädtischen Wohnungsbau auf. Mit dem städtebaulichen Konzept werden Umsetzungsmöglichkeiten gezeigt, die dem dargestellten innerstädtischen Wohnungsbaubedarf in vielerlei Hinsicht entsprechen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Erfüllung von Anforderungen an einen Energie sparenden und ökologisch gestalteten Wohnungsbau. Drei Bausteine werden exemplarisch in das Konzept einbezogen. Dies sind: Wärmeversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung und Anbindung an das bestehende Heizwerk, eine aktive Solarnutzung (Photovoltaik) für die Stromversorgung sowie ein dezentrales Regenwasserversickerungssystem. Ebenso wird eine effiziente Nutzung der Infrastrukturfolgeeinrichtungen pro Siedlungsfläche im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit der Ressource Boden berücksichtigt und ermöglicht. Für eine ganzheitliche Entwicklung des Quartiers und des historisch bedeutsamen Tempelhofer Feldes mit den angrenzenden Quartieren sind eindeutige Entwicklungsziele sowie Strategiepläne erforderlich. Verschiedene Ansätze werden hierzu aufgezeigt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

II, 120 S., Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISR-Graue Reihe; 25

Sammlungen