Migration aus religiösen Gründen. Vom Anfang und Ende des "religiösen Existenzminimums".

Heckel, Christian
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

0721-5746

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 597 ZB 1169

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Religiöse Verfolgung wurde in ständiger Rechtsprechung nur dann als Asylgrund anerkannt, wenn ein Eingriff in das "religiöse Existenzminimum" zu befürchten war. Dem Asylbewerber wurde zugemutet, im Herkunftsstaat auf öffentliche Religionsausübung zu verzichten und sich mit der religiösen Betätigung im häuslich-nachbarschaftlichen Bereich zu begnügen. Diese Rechtsfigur des "religiösen Existenzminimums" stammt indes nicht aus der heutigen Asylrechtsprechung, sondern aus dem Augsburger Religionsfrieden von 1555. Die Qualifikationsrichtlinie von 2004 hat sie zwar aufgegeben und schützt nun auch die öffentliche Religionsausübung. Doch werden die inhaltlichen Kriterien möglicherweise an anderer Stelle bei der religiösen Identität zu prüfen sein

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 157-162

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen